WordPress-Sicherheit überprüfen: Kostenlosen Online-Sicherheitsscan starten > 자유게시판

본문 바로가기

자유게시판

WordPress-Sicherheit überprüfen: Kostenlosen Online-Sicherheitsscan st…

profile_image
Mac
2025-05-07 08:32 292 0

본문

Einleitung: Warum WordPress-Sicherheit wichtig ist



Ein sicherer Blog oder eine sichere Website steht nicht nur für die Privatsphäre und Sicherheit der Nutzer, sondern auch für den Ruf Ihres Online-Angebots. Jeden Tag gibt es neue Hacker-Attacken und Cyberangriffe, die Ihre Website gefährden können. Ein breites Spektrum an Sicherheitslücken kann in WordPress-Sites vorhanden sein, die zum Einstieg von Hacking-Taktiken wie SQL-Injection und Cross-Site Scripting (XSS) genutzt werden können.



Gründe für eine gute WordPress-Sicherheit




  • Risiko einer Hacker-Attacke reduzieren: Ein gut geschütztes Online-Angebot verhindert den Zugriff von Hacking-Typen und schützt Ihre Daten.
  • Vertrauen aufbauen: Eine sichere Website baut das Vertrauen der Nutzer auf, die sicher sind, ihre personlichen Informationen bei Ihnen einzugeben.
  • Suchmaschinenoptimierung (SEO) verbessern: Ein sicheres Online-Angebot kann durch besseren Google-Ranking und höhere Sichtbarkeit in Suchmaschinen wie Google, Bing oder Yahoo besser beworben werden.


Folgen eines ungeschützten WordPress-Blogs




  1. Datenverlust: Unbekannte können Zugriff auf Ihre Daten und Informationen erhalten.
  2. Vertrauensverlust: Die Nutzer verlieren das Vertrauen in Ihr Online-Angebot, was zu einem deutlichen Abfall der Sichtbarkeit führt.
  3. Fürchterliche Reputationsschäden: Ein ungeschützter WordPress-Blog kann für eine negative Reputation und ein Imageverlust sorgen, da Nutzer das Gefühl haben können, dass Ihre Online-Präsenz nicht professionell geführt wird.


Es ist daher wichtig, regelmäßige Sicherheitsüberprüfungen durchzuführen, um die Sicherheit Ihres WordPress-Blogs zu gewährleisten. Im folgenden Teil dieses Artikels werden wir Ihnen erklären, wie Sie einen kostenlosen Online-Sicherheitsscan starten können.


Was sind die gängigsten Sicherheitsprobleme bei WordPress?



Bei einer WordPress-Website können mehrere Sicherheitsbedenken auftreten, wenn sie nicht regelmäßig gepflegt wird. Hier sind einige der häufigsten Sicherheitsprobleme, die auftritt können:



Falsche oder vergessene Passwörter



  • Weniger als 20 % aller WordPress-Websites haben ein starkes Passwort.
  • Die meisten Benutzer vergessen ihr Passwort und lassen sich daraufhin wieder ein mit einem schwachen Passwort.


Veraltete Version von WordPress und Plug-ins


Wenn die Version von WordPress und seine Plug-ins nicht regelmäßig aktualisiert werden, können Sicherheitslücken entstehen. Es gibt eine große Anzahl von Sicherheitsproblemen, die durch veraltete Versionen ausgelöst wurden.



Raten Sie kein Passwort ein



  1. Wenn Sie ein Passwort nicht kennen sollten, rufen Sie stattdessen den Wiederherstellungslink auf, den Sie bei der Erstellung Ihres Kontos erhalten haben.
  2. Achten Sie darauf, dass diese Seite sicher ist und über HTTPS betrieben wird.


Einbruch durch Plug-ins und Themes


Bei einigen Plug-ins und Themes kann es zu Sicherheitsproblemen kommen, wenn sie nicht von einem vertrauenswürdigen Anbieter stammen. Einige Plug-ins können sogar das gesamte WordPress-System manipulieren.



SQL-Injektion


Ein SQL-Injektionsangriff ist ein Problem bei dem eine Person versucht, auf Ihre Datenbank zuzugreifen und Informationen zu stehlen. Dies kann mit einem Plug-in wie Wordfence erfolgen.



Rilevamento malware WordPress auf Ihrer Website

Wie kann ich meinen WordPress-Blog überprüfen?



Zu Beginn sollte jede Sicherheitsüberprüfung mit der Überprüfung deines WordPress-Blogs selbst beginnen. Dazu gibt es verschiedene Methoden und Tools, die wir dir im Folgenden vorstellen werden.



Option 1: WordPress-Überprüfungs-Funktion


Die einfachste Möglichkeit, um einen Überblick über deine WordPress-Sicherheit zu erhalten, ist die Verwendung der in WordPress integrierten Sicherheitsüberprüfung. Hierfür musst du:




  • direkt im Backend deines Blogs in den Einstellungen (WP-Einstellungen > Sicherheit) gehen.
  • Auf „Überprüfen" klicken, um die Überprüfung zu starten.


Hier werden automatisch verschiedene Dinge überprüft wie:




  • Benutzerrechte und -zahlen
  • Sicherheits-Updates und -patches
  • Plattform-Sicherheit und -Versionen


Diese Funktion gibt dir einen guten Überblick über deine WordPress-Sicherheit, ist aber an manchen Punkten begrenzt.



Option 2: Plugin wie „Wordfence" oder „Sucuri"


Es gibt verschiedene Plugins auf dem WordPress-Store, die speziell darauf ausgelegt sind, deine WordPress-Sicherheit zu überprüfen und zu verbessern. Einige der bekanntesten Plugins hierfür sind:




  • Wordfence Security
  • Sucuri Security & Firewall


Diese Plugins bieten eine Vielzahl an Funktionen, wie z.B.:




  1. Viren- und Malware-Suche
  2. Brute-Force-Angriff-Abschirmung
  3. Sicherheits-Überprüfungen auf dem Server-Ebene


Durch die Verwendung solcher Plugins erhältst du eine umfassendere Sicherheitsoberfläche, kannst aber auch an bestimmte Funktionen zahlen.



Option 3: Kostenlose Online-Sicherheitsscans


Es gibt auch verschiedene kostenlose Online-Tools, die dir bei der Überprüfung deiner WordPress-Sicherheit helfen können. Einige Beispiele hierfür sind:




  • Sucuri Scanner
  • Wordfence Scanner
  • SiteCheck by Sucuri


Diese Tools bieten eine schnelle und einfache Möglichkeit, um deine Website auf Sicherheitsprobleme zu überprüfen. Sie sind aber oft eingeschränkt in ihren Funktionen im Vergleich zu den oben genannten Plugins.


Funktionen des kostenlosen Online-Sicherheitsscans



Bei dem kostenlosen Online-Sicherheitsscan handelt es sich um eine leistungsfähige Sicherheitsanalyse, die automatisch alle potenziellen Schwachstellen in Ihrem WordPress-Blog identifiziert. Hier sind einige der Funktionen, die Sie mit diesem Scan erwarten können:



Übersichtliche Ergebnisse



  • Sicherheitsergebnis: Ein detaillierter Überblick über alle gefundenen Schwachstellen und ihre Wichtigkeit.
  • Einzelne Sicherheitsprobleme angezeigt werden: Jede einzelne Schwachstelle wird dargestellt, einschließlich einer Beschreibung der Ursache und möglicher Auswirkungen.


Sicherheitsempfehlungen



  1. Automatische Sicherheitseinstellungen: Der Scan überprüft die aktuellen Einstellungen Ihres Blogs und empfiehlt Sicherheitsmaßnahmen, um alle Schwachstellen zu entfernen.
  2. Sicherheitstipps für Ihre Anwendung: Empfehlungen zur Verbesserung der Sicherheit in Ihrer WordPress-Anwendung, einschließlich der Aktualisierung von Themes und Plugins.


Integrierte Lösungsanfragen


Wenn der Scan Schwachstellen findet, kann er automatisch Lösungsanfragen stellen, um diese Sicherheitsprobleme zu beheben. Dieser Prozess erleichtert es Ihnen, alle notwendigen Schritte zum Schutz Ihres Blogs einzuleiten:




  • Automatische Lösen von Problemen: Der Scan erkennt Schwachstellen und bietet Lösungsanfragen an, um diese Sicherheitsprobleme zu beheben.


Zeitgemäße Ergebnisse


Eine weitere großartige Funktion des kostenlosen Online-Sicherheitsscans ist die schnelle Bereitstellung der Ergebnisse. Sie erhalten eine sofortige Überblick über das Sicherheitsniveau Ihres Blogs:




  • Schnell und einfacher Zugriff: Die Ergebnisse sind direkt nach dem Scan verfügbar.

Wie funktioniert der kostenlose Online-Sicherheitsscan?



Ein kostenloser Online-Sicherheitsscan ist ein leistungsfähiges Werkzeug, das euren WordPress-Blog auf mögliche Sicherheitslücken und Schwachstellen überprüft. Hier wird beschrieben, wie dieser Prozess funktioniert:



Der Scan-Prozess



Wenn ihr den Online-Sicherheitsscan startet, beginnt der Scan-Prozess automatisch. Folgende Schritte werden durchgeführt:




  • Umfassende Überprüfung: Der Scanner überprüft euren WordPress-Blog und alle damit verbundenen Dateien und Ordner auf mögliche Sicherheitslücken.
  • Sicherheitstests: Der Scanner führt verschiedene Sicherheitstests durch, um potenzielle Schwachstellen zu identifizieren.
  • Lagebericht erstellen: Anschließend wird ein detaillierter Lagebericht erstellt, der alle gefundenen Sicherheitslücken und Schwachstellen enthält.


Ermittlung von Schwachstellen



Der Online-Sicherheitsscan verwendet fortschrittliche Algorithmen und Technologien, um potenzielle Schwachstellen zu identifizieren. Hier sind einige Beispiele für die Arten von Schwachstellen, die der Scan ermitteln kann:




  • Veraltete Plugins und Themes: Der Scanner überprüft, ob eure Plugins und Themes veraltet oder nicht mehr unterstützt werden.
  • Sicherheitslücken in WordPress-Core: Der Scanner prüft, ob es Sicherheitslücken in der aktuellen Version von WordPress gibt.
  • Fehlende Updates: Der Scanner überprüft, ob alle eingesetzten Plugins und Themes auf dem neuesten Stand sind.


Lagebericht und Empfehlungen



Der Online-Sicherheitsscan erstellt einen detaillierten Lagebericht, der alle gefundenen Sicherheitslücken und Schwachstellen enthält. Dieser Bericht enthält auch Empfehlungen, um euren WordPress-Blog sicherer zu machen:




  1. Besitzer-Empfehlung: Der Scanner gibt spezifische Anweisungen, um die gefundenen Sicherheitslücken und Schwachstellen zu beheben.
  2. Zusätzliche Empfehlungen: Der Scan bietet auch zusätzliche Empfehlungen an, wie z.B. das Aktualisieren von Plugins und Themes oder das Installieren eines sicheren SSL-Zertifikats.


Der Online-Sicherheitsscan ist ein leistungsfähiges Werkzeug, um euren WordPress-Blog auf mögliche Sicherheitslücken und Schwachstellen zu überprüfen. Durch die Verwendung dieses Tools könnt ihr euren Blog sicherer machen und potenzielle Angriffe verhindern.


Schritte zum Starten des kostenlosen Online-Sicherheitsscans



Um den kostenlosen Online-Sicherheitsscan zu starten, müssen Sie einige einfache Schritte ausführen:




  • Wählen Sie einen Sicherheitsdienst: Es gibt mehrere kostenlose Online-Dienste, die Ihnen helfen können, Ihre WordPress-Website auf mögliche Sicherheitslücken zu überprüfen. Einige beliebte Optionen sind Sucuri, Wordfence und SiteSecure.
  • Besuchen Sie die Website des ausgewählten Dienstes: Klicken Sie auf den Link des ausgewählten Dienstes, um seine Website zu besuchen.
  • Klicken Sie auf "Starten" oder "Scannen": Auf der Website des Dienstes finden Sie einen Button mit dem Label "Starten" oder "Scannen". Klicken Sie darauf, um den Scan zu starten.


Als Nächstes müssen Sie möglicherweise einige Informationen über Ihre WordPress-Website bereitstellen:




  • Domain-URL: Geben Sie die URL Ihrer Website ein (z.B. deine-website.de).
  • Benutzername und Passwort: Geben Sie Ihren WordPress-Benutzernamen und Ihr Passwort ein, um den Scan durchzuführen.
  • E-Mail-Adresse: Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse an, damit der Dienst Ihnen über den Status des Scans und etwaige Sicherheitsprobleme informieren kann.


Der Scan wird automatisch gestartet. Dieser Prozess kann einige Minuten dauern, je nach Größe Ihrer Website und der Komplexität des Scans.



Warten Sie auf den Abschluss des Scans




  • Bleiben Sie online: Stellen Sie sicher, dass Ihre Browser-Verbindung stabil ist, während der Scan läuft. Wenn Sie abbrechen, muss der Scan neu gestartet werden.
  • Überprüfen Sie die Ergebnisse des Scans: Sobald der Scan abgeschlossen ist, können Sie das Ergebnis online einsehen. Der Dienst wird Ihnen anzeigen, ob Ihre Website sicher oder nicht und wenn ja, welche Sicherheitsprobleme es gibt.


Was tun, wenn der Scan Probleme meldet?




  1. Klärung von Problemen: Wenn der Dienst Sicherheitsprobleme auf Ihrer Website meldet, müssen Sie diese schnellstmöglich beheben. Der Dienst wird Ihnen Anweisungen geben, wie Sie die Probleme lösen können.
  2. Beratung durch einen Webentwickler: Wenn Sie nicht sicher sind, wie Sie das Problem lösen können, sollten Sie einen qualifizierten Webentwickler konsultieren.

Was passiert während des Sicherheitsscans?



Wenn Sie den Sicherheitsscans starten, beginnt das System eine gründliche Überprüfung Ihres WordPress-Blogs und aller installierten Plugins. Dabei wird jede Datei auf Ihren Servern analysiert, um mögliche Schwachstellen und Angriffsflächen zu finden.



Analyse der Dateien



Der Scan beginnt mit der Analyse Ihrer WordPress-Dateien. Dies umfasst die Überprüfung von:




  • wp-config.php: Hier werden alle wichtigen Einstellungen Ihres Blogs gespeichert, wie z.B. Benutzernamen und Passwörter.
  • index.php: Diese Datei enthält den Eintrittspunkt für Ihren Blog und wird von jedem Besucher aufgerufen.
  • readme.txt: Diese Datei enthält Informationen über WordPress und wird von der Plugin-Installation verwendet.


Überprüfung der Plugins



Nachdem die WordPress-Dateien analysiert wurden, werden die installierten Plugins geprüft. Der Scan prüft:




  • Die aktuelle Version jedes Plugins: Wenn ein Plugin nicht mehr unterstützt wird oder eine Sicherheitslücke enthält, wird dies als Gefahr erkannt.
  • Die Konfiguration der Plugins: Es wird überprüft, ob die Plugins korrekt eingerichtet sind und keine unnötigen Berechtigungen haben.


Sicherheitslücken und Empfehlungen



Nachdem alle Dateien und Plugins analysiert wurden, gibt der Scan eine Liste mit Sicherheitslücken und Empfehlungen. Hier können Sie:




  1. Die Länder von den veralteten Versionen entfernen.
  2. Aktualisieren Sie Ihre Plugins auf die neueste Version.
  3. Weitere Schritte unternehmen, um kritische Sicherheitslücken zu beheben.


Der Scan liefert Ihnen eine detaillierte Liste mit Empfehlungen, wie Sie Ihren Blog sicherer machen können. Diese Informationen helfen Ihnen, Ihre Online-Sicherheit zu verbessern und potenzielle Angriffe vorzubeugen.


Bewerten Sie die Ergebnisse Ihres Sicherheitsscans


Nachdem der Sicherheitsscan abgeschlossen ist, erhalten Sie eine detaillierte Liste aller potenziellen Sicherheitslücken in Ihrer WordPress-Installation.


Um Ihre Sicherheit zu verbessern und das Risiko von Angriffen zu minimieren, sollten Sie die Ergebnisse Ihres Sicherheitsscans sorgfältig bewerten.



Sicherheitslücke identifizieren



  • Häufigsten Sicherheitsbedrohungen:

  1. Veraltete Themes und Plugins
  2. Fehlende Patches für bekanntes Sicherheitsrisiken
  3. Schwache Passwörter für Admin-Benutzer oder Datenbank- Zugriffe
  4. Funktionale Fehler in Ihrem Theme oder Plugin

Spezifische Sicherheitsprobleme:

  • Known-Security-Vulnerabilities (z.B. CVEs)
  • Sicherheits-Updates, die nicht installiert wurden
  • Fehlende Firewall-Einstellungen oder -Konfigurationen



Die Ergebnisse priorisieren

Wie korrigieren Sie Sicherheitslücken nach dem Scan



Nachdem Sie den kostenlosen Online-Sicherheitsscan durchgeführt haben, sollten Sie sofort auf die identifizierten Sicherheitslücken reagieren.



Die meisten Sicherheitstools wie Wordfence oder MalCare geben Ihnen Anweisungen, wie Sie jede Sicherheitslücke beheben können. Hier sind einige allgemeine Schritte:



1. Installieren Sie alle empfohlenen Updates



  • Überprüfen Sie die Sicherheitshistorie des Tools, um zu sehen, welche Lücken und Updates bereits korrigiert wurden.
  • Installieren Sie die erforderlichen Plugins oder Theme-Updates, um die identifizierten Sicherheitslücken zu beheben.


2. Deaktivieren oder Entfernen von nicht benötigten Plug-ins



  1. Führen Sie eine vollständige Liste der auf Ihrem WordPress-Blog installierten Plugins durch, um sicherzustellen, dass keine nicht benötigen Plugins verfügbar sind.
  2. Deaktivieren oder entfernen Sie alle unnötigen Plugins, da sie möglicherweise Sicherheitslücken bergen können.


3. Überprüfen Sie die Sitzungskompatibilität (Sitzungssicherheit)


Wenn das Tool eine Sicherheitswarnung in Bezug auf Sitzungskompatibilität (Sitzungssicherheit) ausgestellt hat, überprüfen Sie Ihre WordPress-Installation.




  • Stellen Sie sicher, dass alle verwendeten Plugins und Themes kompatibel sind, was bedeutet, dass sie aktuelle Versionsnummern haben und regelmäßig aktualisiert werden.


4. Ändern des Administratorpasses (Admin-Passwort)


Falls das Tool empfohlen hat, den Admin-Passwort zu ändern, sollten Sie dies sofort tun:




  • Loggen Sie sich in Ihr WordPress-Backend ein und gehen Sie zu Einstellungen > Benutzer.
  • Aktualisieren Sie das Administratorpasswort.


5. Deaktivieren von nicht benötigten Theme-Funktionen


In einigen Fällen können Theme-Funktionen, die nicht verwendet werden, Sicherheitsrisiken darstellen:




  • Navigieren Sie zu Einstellungen > Leser.
  • Klicken Sie auf den Reiter "Leser" und überprüfen Sie, ob es Funktionen gibt, die nicht verwendet werden.
  • Löschen oder deaktivieren Sie diese Funktionen.


Beachten Sie, dass dies nicht eine vollständige Liste der Schritte ist, um sicherzustellen, dass Ihr WordPress-Blog sicher ist. Es lohnt sich jedoch, diese grundlegenden Schritte zu befolgen, um das Sicherheitsrisiko zu minimieren.


Weitere Schritte zur Verbesserung der WordPress-Sicherheit



Nachdem Sie Ihren WordPress-Blog mit einem kostenlosen Online-Sicherheitsscan überprüft haben, sind es nun einige weitere Schritte erforderlich, um Ihre Sicherheit weiter zu verbessern.



1. Aktualisieren Sie WordPress und Plugins:



  • Stellen Sie sicher, dass Ihr WordPress-Kernaktuell ist. Eine aktuelle Version von WordPress bietet Ihnen wichtige Sicherheits- und Stabilitätsverbesserungen.
  • Aktualisieren Sie auch alle Plugins auf die neueste verfügbare Version. Einige Plugins können Sicherheitsschwachstellen aufweisen, wenn sie nicht regelmäßig aktualisiert werden.


2. Verwenden Sie ein sicheres Passwort:


Ein schwaches Passwort kann Ihre gesamte Sicherheit gefährden. Stellen Sie sicher, dass alle Benutzer (einschließlich des Administrators) ein starkes und einzigartiges Passwort verwenden.



3. Aktivieren Sie die SSL-Zertifikatsüberprüfung:


SSL-Zertifikate sind entscheidend für eine sichere Verbindung zwischen Ihrem Blog und Ihren Besuchern. Stellen Sie sicher, dass Ihr SSL-Zertifikat aktiviert ist und regelmäßig überprüft wird.



4. Regelmäßige Sicherheits-Backups:



  1. Stellen Sie sicher, dass Sie Ihre Daten regelmäßig (mindestens einmal wöchentlich) sichern. Dies kann durch die Verwendung von Plugins wie UpdraftPlus oder Duplicator erfolgen.
  2. Lagern Sie diese Sicherungen außerhalb Ihres WordPress-Verzeichnisses, um mögliche Dateisystem-Sicherheitsprobleme zu vermeiden.


5. Installieren Sie ein Security-Plugin:


Einige beliebte Plugins für die Verbesserung der WordPress-Sicherheit sind Wordfence, MalCare und Sucuri. Diese können Ihnen helfen, potenzielle Sicherheitsrisiken zu identifizieren und zu korrigieren.



6. Regelmäßige Überprüfung von Kommentaren:


Regelmäßig überprüfen Sie Ihre Kommentare auf Verdächtiges wie Spam oder Bots. Dies kann durch die Verwendung eines Plugins wie Akismet erfolgen.

댓글목록0

등록된 댓글이 없습니다.

댓글쓰기

적용하기
자동등록방지 숫자를 순서대로 입력하세요.
게시판 전체검색
상담신청